Unsere Webcasts für Sie
Informativ. Knackig. Kostenlos.
Webcast: „Resiliente Oracle Architektur mit ODA und Dbvisit“
Resiliente Oracle‑Architektur mit ODA und Dbvisit
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Datenhoheit zu wahren, die Anforderungen an eine resiliente IT zu erfüllen und dabei auch die Kosten im Blick zu behalten. Zum Glück gibt es schlanke und einfache Ansätze, um Oracle‑Datenbanken zu betreiben.
In unserem Webcast zeigen wir Ihnen – zusammen mit den Expert*innen für Oracle Standard Edition und Datenbank‑Disaster‑Recovery von Dbvisit – wie man eine resiliente, kostengünstige und leistungsfähige Oracle‑Architektur entwirft.
Dafür nutzen wir Tools wie Oracle Database Appliance (ODA), ODA KVM‑Virtualisierung, Oracle Standard Edition (SE2) und Dbvisit StandbyMP.
Wir führen Sie durch praxisnahe Anwendungsfälle und zeigen Ihnen Lösungen auf.
Das erwartet Sie
- Kontrolle zurückgewinnen mit eigener, vollständig integrierter Hardware und Software
- Aufbau einer „Cloud‑in‑a‑Box“ zur Konsolidierung von Datenbanken, Anwendungen und Tools mit ODA KVM
- Erfüllung von GDPR (DSGVO), DORA und NIS2‑Anforderungen mit geprüfter, sicherer und unabhängiger Infrastruktur
- Bereitstellung einer Data‑Guard‑ähnlichen DR‑Lösung auf Oracle Standard Edition für Resilienz auf Enterprise‑Niveau
- Reduzierung von Oracle‑Lizenz‑ und Infrastrukturkosten um bis zu 80 Prozent
Zielgruppe
- IT‑Manager*innen und Infrastruktur‑Architekt*innen
- Oracle‑DBAs
- CIOs & CTOs, die Kostenreduktion und Konsolidierung von Datenbanken prüfen
- Alle, die Oracle‑Datenbanken On‑Premises betreiben
Webcast: „KI in der Software-Forensik“
RAG-Systeme für effizienten Wissenstransfer in Entwicklerteams
Verlust von Know-how, schwer verständliche Legacy-Systeme und lange Einarbeitungszeiten – viele Entwicklerteams kennen diese Herausforderungen. In diesem Webcast erfahren Sie, wie KI-gestützte RAG-Systeme (Retrieval-Augmented Generation) helfen, komplexe Codebases automatisch zu analysieren, verständlich zu erklären und nachhaltig zu dokumentieren.
Das erwartet Sie
- Praxisbeispiel einer Oracle APEX-basierten Lösung
- Chunking-Algorithmen mit PL/SQL für strukturierte Code-Analyse
- Mistral Sprachmodelle als europäische, DSGVO-konforme Alternative
- Integration von Quellcode, Kommentaren und Dokumentation für ein vollständiges Verständnis
Ihr Mehrwert
- Schnellere Onboarding-Prozesse und bessere Code-Reviews
- Unterstützung bei Refactoring, Bug-Analyse und Dokumentationserweiterung
- Best Practices für Performance, Datenschutz und Entwicklerakzeptanz
Zielgruppe
Software-Entwickler, Tech-Leads, CTOs, DevOps-Teams, Software-Architekten und alle, die Wissenstransfer in der Entwicklung zukunftssicher gestalten möchten.
.

